Charkow (Ukraine)
Für den östlichen Bereich der Ukraine stellte die Gebietsverwaltung Charkow ein etwa 5 Hektar großes Gelände für den Bau eines Sammelfriedhofs zur Verfügung. Die
Kriegsgräberstätte liegt am Stadtring von Charkow innerhalb des neuen 17. Zivilfriedhofs.
Der Besucher betritt den Friedhof durch ein schlichtes Eingangsgebäude. Ein gepflasterter Weg führt den Hang entlang, ansteigend zum zentralen Gedenkplatz. Talseitig wird der Platz durch eine
Stützmauer aus Naturstein begrenzt, auf der ein kräftiges Kreuz aus Granit steht. Die Namen und Daten der Toten sind auf Granitstelen verewigt, die am Rande des jeweiligen Einbettungsblockes
aufgestellt sind. Die mit Rasen begrünte Belegungsfläche wird mit steinernen Eckpfosten nummeriert.
Im Februar 1998 weihte der damalige Bundespräsident Roman Herzog während eines Staatsbesuches diesen Soldatenfriedhof ein.
Insgesamt wurden bis Ende 2008 ca. 38.927 deutsche Soldaten auf diese Anlage umgebettet. Nach Beendigung der noch laufenden Umbettungsarbeiten sollen dort etwa 40.000 deutsche Soldaten ruhen.
Eine grablagebezogene Namenskennzeichnung ist nicht vorgesehen. Stattdessen sollen die Namen der dort ruhenden Toten in alphabetischer Folge auf Steinstelen gebracht werden, die am Gedenkplatz
und Blockbezogen aufgestellt werden. Außerdem wurden die Gräberblöcke mit Symbolkreuzgruppen versehen.
Wegbeschreibung
Auf dem Stadtautobahnring der Stadt Charkow, Abfahrt am 17. Stadtfriedhof. Die Anlage liegt innerhalb dieser 39 Hektar großen Anlage, Hauptallee folgen. Nach ca. 500 Metern links abbiegen zum Sammelfriedhof.